Zum Anfang

Vertrauensschadenversicherung

Die R+V-Vertrauensschadenversicherung schützt vor den Folgen krimineller Straftaten im Geschäftsverkehr eines Unternehmens. Der Geschäftsverkehr basiert auf Vertrauen sowohl zu den Mitarbeitern des Unternehmens als auch gegenüber den Geschäftspartnern, Subunternehmern oder Dritten. Dieses Vertrauen wird oft in betrügerischer Absicht – auch mit Hilfe des Internets – missbraucht und führt im Betrieb zu existenziellen Schadenhöhen.

Der Schutz vor den Folgen betrügerischer Handlungen schließt Deckungsfreiräume u.a. in der Cyber-, Warenkredit-, Transport- oder D&O-Versicherung.

Den Erklärfilm zur VSV finden sie hier.

+++! NEU !+++ 

Betrugsschutz ab dem 01.05.2022 neben der Vertrauensschadenversicherung im Angebot

Der Betrug ist laut Kriminalstatistik eine der größten Bedrohungen für den Mittelstand. Firmen werden dabei im laufenden und insbesondere im digitalen Geschäftsverkehr mittels Täuschungen um Waren und Geldwerte gebracht. Darunter fallen der aus den Medien bekannte Geschäftsführer-Betrug (CEO-Fraud), aber auch der Lieferbetrug oder der Überweisungsbetrug, bei welchem Kunden mit gefälschten Angaben auf Rechnungen getäuscht werden.

R+V bietet deshalb Ihren Kunden mit einem Jahresumsatz bis 100 Mio. EUR die Möglichkeit, neben der umfassenden Vertrauensschadenversicherung auch nur Vermögensschäden durch betrügerische Handlungen von Dritten zu versichern. Vereinbar sind Versicherungssummen bis 500.000 EUR. Der Schutz vor den Folgen missbräuchlicher Kontoverfügungen kann bis zu einer Versicherungssumme von 100.000 EUR optional gegen Mehrbeitrag eingeschlossen werden. Diese Deckungserweiterung schützt vor den Folgen des Betrugs im Online-Banking, wenn Firmenkunden den Schaden in grob fahrlässiger Weise mitverursachen.

Die Aktion bietet Ihnen zudem Möglichkeiten den erforderlichen Deckungsumfang bei Ihren Kunden zu vervollständigen - insbesondere von Kunden mit einer Warenkreditversicherung (WKV). Denn fallen diese einem Warenbestellbetrug zum Opfer und versenden Ware an einen Betrüger, erhalten sie keine Entschädigungsleistung aus ihrer WKV.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter Anträge/Formulare.

+++! NEU !+++ 

Wirtschaftsschutzpolice – Cyber und VSV kombiniert in einem Vertrag

R+V bietet ab dem 01.04.22 die R+V-WirtschaftsschutzPolice an. Ein am Markt einzigartiges Produkt, welches die Absicherung von IT-Risiken bei Verlust, Veränderung oder Beschädigung von Daten über Informations- oder Telekommunikationsgeräten mit der Absicherung von Risiken aus wirtschaftskriminellen/betrügerischen Handlungen im digitalen Geschäftsverkehr kombiniert.

Über die aufeinander abgestimmten Bedingungen der Cyber- und Vertrauensschadenversicherung erhalten Firmenkunden eine umfassende Versicherungslösung. 

Ausgerichtet auf mittelständische Unternehmen bis zu 250 Mio. EUR Jahresumsatz und auswählbaren Versicherungssummen bis zu 3 Mio. EUR spricht die R+V-WirtschaftsschutzPolice Kunden mit einem Umsatz oberhalb der Unternehmenspolice an.

Details unter R+V-WirtschaftsschutzPolice (WSP)

Produkt-Highlights

  • Verzicht auf die Anwendung des § 81 Abs. 2 VVG (keine Kürzung der Entschädigung im Schadensfall) bei Absicherung der Wirtschaftskriminalität
  • Folgekosten sind bis zur Höhe der vollen Versicherungssumme versichert – kein Sublimit für Schäden durch Dritte
  • Bei Ausfall einer versicherten Person durch eine Körperverletzung sind Folgekosten bis hin zu einer Betriebsunterbrechung versichert
  • Nach Schäden durch Vertrauenspersonen (außer wissentlicher Pflichtverletzung) genügt bis zu einer Schadenhöhe von  25.000 EUR ein einfaches Schuldanerkenntnis
  • HPC: Psychologische Hilfe bei Belastungs-reaktionen einer versicherten Person im Kontext eines Schadensfalls

 

Auszeichnungen

 

 

 

Erklärfilm zur Vertrauensschadenversicherung

Es besteht Versicherungsschutz innerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Unternehmen außerhalb der EU und des EWR sind nur mitversichert sofern rechtlicht zulässig und von R+V bestätigt.

Die Höhe der Versicherungssumme richtet sich nach dem jeweiligen Jahresumsatz

  • Umsatztarif (bei Jahresumsatz bis 10 Mio. EUR)
    50.000 EUR bis 1 Mio. EUR
  • Personentarif (ab Jahresumsatz über 10 Mio. EUR)
    10.000 EUR bis 5 Mio. EUR (höhere Versicherungssummen auf Anfrage)

Der Schutz vor den Folgen wirtschaftskrimineller und betrügerischer Handlungen bilden das Wesen der Vertrauensschadenversicherung. Kriminelle nutzen das Internet als Tatmittel und missbrauchen die vertrauten Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für kriminelle Zwecke.

Die Risiken können Unternehmen von zwei Seiten treffen:

1. Schäden durch Dritte

Versichert sind Vermögensschäden durch Täuschung oder Urkundenfälschung, z.B.

  • Betrug durch Vorspiegelung einer falschen Identität (FakePresident)
  • Betrug durch Nutzung einer fremden Identität (Fake Identity)
  • Betrug durch Umleitung von Zahlungsströmen (Payment Diversion)
  • Betriebsspionage
  • Haftung gegenüber Dritten infolge Täuschung oder Urkundenfälschung
  • Neu: Missbräuchliche Kontoverfügungen im Online-Banking (bis zu 100.000 EUR)
     

Hintergrund Missbräuchlicher Kontoverfügungen: Werden Entscheidungsträger des Unternehmens im Online-Banking von einem Dritten getäuscht (sodass Kriminelle das Vertrauen erschleichen, neben den Zugangsdaten auch an die erforderliche TAN gelangen, somit Kontrolle über die Geschäftskonten erhalten und Geldvermögen in Echtzeit an Empfängerkonten in das Ausland transferieren), haftet die kontoführende Bank hierfür nicht.

2. Schäden durch Vertrauenspersonen (u.a. Mitarbeiter, Dienstleister, Zeitarbeitskräfte)

Versichert sind Vermögensschäden durch:

  • vorsätzlich unerlaubte Handlung (z.B. Betrug, Diebstahl, Unterschlagung, Veruntreuung, Computermissbrauch, etc.)
  • Haftung gegenüber Dritten infolge einer vorsätzlich unerlaubten Handlung
  • Geheimnisverrat und
  • wissentliche Pflichtverletzung (max. 100.000 EUR)
     

Folgekosten sind im Versicherungsschutz der Vertrauensschadenversicherung eingeschlossen.

Im Rahmen der jeweiligen Versicherungssumme/Entschädigungsgrenze sind neben dem eigentlichen Vermögensschaden auch Schadenfolgekosten mitversichert, zum Beispiel Kosten

  • zur Ermittlung der Schadenhöhe (inkl. Aufwendungen für IT- Forensik)
  • zur Rechtverfolgung und zur rechtlichen Abwehr etwaiger Ansprüche Dritter
  • zum Ausgleich von Vertragsstrafen (max. 1.000.000 EUR)
  • zur Wiederherstellung der Daten und Reputation des Unternehmens (max. 100.000 EUR)
  • zur Informationsverpflichtung aufgrund datenschutzrechtlicher Verpflichtung (max. 100.000 EUR) sowie
  • zum finanziellen Ausgleich einer Betriebsunterbrechung (max. 1.000.000 EUR)
     

Beratung HumanProtect Consulting (HPC)

Die Vertrauensschadenversicherung der R+V versichert Vermögensschäden, die durch Ausfall von Mitarbeitern (auch Inhaber, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Gesellschafter) nach einer Straftat eintreten. Darunter fallen die Kosten für eine Betriebsunterbrechung oder für eine Vertragsstrafe, da die Leistung nicht wie vereinbart erbracht werden kann. Auch Kosten für die Wiederherstellung der Reputation können in diesem Zusammenhang anfallen. Unabhängig von dem Schaden für das Unternehmen übernimmt die R+V nach einem solch traumatischen Ereignis auch die Kosten für eine psychologische Beratung der betroffenen Mitarbeiter.

Beim Ausfall von Mitarbeitern kann die versicherte Person eine telefonische psychologische Beratung durch Human Protect Consulting GmbH (https://www.ruv.de/ueberuns/unternehmen/servicegesellschaften/humanprotect) in Anspruch nehmen. Der Anspruch beinhaltet bis zu sechs Beratungsstunden.

Das Besondere an der R+V­ Vertrauensschadenversicherung

Die Besonderheit der R+V-Vertrauensschadenversicherung liegt in ihrem einzigartigen Versicherungsumfang. Die Delikte der Wirtschaftskriminalität führen mit rund 3 Mrd. EUR: schon seit Jahren die Kriminalstatistik (Firmen) an und machen die Vertrauensschadenversicherung der R+V gerade für eine umfassende Kundenansprache unverzichtbar.

Die Leistungen in der Übersicht finden Sie hier.

Für welche Unternehmen bzw. Branchen ist die VSV geeignet?

Die Vertrauensschadenversicherung der R+V ist für nahezu alle Branchen geeignet - insbesondere für Unternehmen, die über eine Vielzahl von Geschäftsprozessen verfügen. Gefährdet sind aber auch kleinere Betriebe mit Schlüsselpositionen. Betrugsdelikte, aber auch der Ausfall von Mitarbeitern (z. B. durch eine Körperverletzung) können diese Betriebe schnell zum Stillstand bringen.

Vorteile der Vertrauensschadenversicherung?

  • Bei Ausfall einer versicherten Person nach Körperverletzung sind Folgekosten bis hin zu einer Betriebsunterbrechung versichert.
  • Psychologische Hilfe bei Belastungsstörungen einer versicherten Person im Kontext eines Schadenfalls.
  • Volle Entschädigungsleistung bis zur vereinbarten Versicherungssumme/Entschädigungsgrenze, inkl. der meisten Folgekosten (z. B. Schadenermittlungskosten).
  • Sollte die Versicherungssumme durch den Vermögensschaden bereits aufgebraucht sein, stehen noch 5% der Versicherungssumme für Folgekosten zur Verfügung.
  • Kein Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls im Versicherungsfall Wirtschaftskriminalität. Eine Lücke im Risikomanagement, die durch eine Vertrauensperson gefunden und bewusst genutzt wurde, wird dem Versicherungsnehmer nicht vorgeworfen und es findet keine Leistungskürzung statt (Verzicht auf 81 II WG).
  • Modulare AVB-Struktur ermöglicht die zielgerichtete Ergänzung der Vertrauensschadenversicherung zur Schließung von Deckungsfreiräumen und somit zur vollständigen Kundenansprache (u.a. zur WKV, Transport, D&O, VH und RS).
  • Schadenermittlungskosten werden bis zu 50 % auch dann übernommen, wenn sich aus den Ermittlungen ergibt, dass kein Versicherungsfall eingetreten ist (das gilt nicht für IT-Forensik-Kosten).
  • Wissentliche Pflichtverletzung ist standardmäßig versichert.
  • Bei Schäden durch Vertrauenspersonen genügt bis zu einer Schadenhöhe von 25.000 EUR ein einfaches Schuldanerkenntnis.

"Wie verhalte ich mich richtig?" – Tipps für Ihren Kunden

Anbei Informationen zum Verhalten vor und nach einem Schadenfall:

Unerwünschte Risiken

Internet- Handelsportale (Geldtransfer und Wertpapierhandel), "Handy-Shops"

Nicht versicherbar

Geld- und Werttransportunternehmen

Ein Teil der Dokumente ist erst nach Login verfügbar.

Zielgruppe

  • Kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 10 Mio. EUR (Umsatztarif)
  • Groß- und Industriebetriebe mit einem Jahresumsatz über 10 Mio. EUR (Personentarif)

Aktuelle Bedingungen

Merkblatt zur Datenverarbeitung

Informationen zum Tarifrechner der Vertrauensschadenversicherung

Im Standardgeschäft (bis 10. Mio. € Jahresumsatz und /oder bis 1 Mio. € Versicherungssumme) erfahren Sie die Konditionen der VSV (IuW) im Rahmen der Unternehmenspolice über R+V CONNECT (inkl. etwaiger Bündelungsrabatte) oder über die Internetanwendung www.do-rechner.de, worüber die VSV als einzelvertragliche Lösung beantragt werden kann.

Darüber hinaus (Individualgeschäft) wenden Sie sich bitte an ihren Direktionsbeauftragten Kredit oder Maklerbetreuer Kredit.

Schaden-Beispiele

  • Fake President: Betrug durch Vorspiegelung einer falschen Identität
    Externe Täter geben sich als ein Organ des Unternehmens (VN), häufig als Vorstandsmitglied bzw. Geschäftsleitung, aus und sprechen per E-Mail oder Fax einen Mitarbeiter der Finanzabteilung an. Oft geht dieser gefälschten Nachricht ein vorbereitender Anruf voraus. Unter Vorspiegelung der (falschen) Tatsache, dass es sich um geheime / vertrauliche Angelegenheit handele, von der strategische Weichenstellungen im Unternehmen abhängt, wird der angeschriebene Mitarbeiter angewiesen, eine dringende Überweisung auszuführen. Auf Grund der vermeintlichen Wichtigkeit der Transaktion fühlen sich die Mitarbeiter geschmeichelt und (häufig) gleichzeitig unter Druck gesetzt. Derart psychologisch manipuliert, werden die geforderten Überweisungen / Handlungen umgehend ausgeführt und die üblichen Schutzfunktionen außer Acht gelassen. Üblicherweise wird das Geld auf ein bis dato unbekanntes (ausländisches) Konto überwiesen – eine Rückholung des Geldes ist so gut wie nie erfolgreich.
  • Fake Identity: Betrug durch Nutzung einer fremden Identität
    Externe Täter geben sich als Kunde / Neukunde (des VN) aus und bestellen Waren. Mit plausiblen Erklärungen erwirken sie, dass die Lieferung an eine von der üblichen abweichenden Lieferadresse geschickt wird. Da die Identität einer tatsächlich existierenden Firma genutzt wird, schöpfen die Betrugsopfer zunächst keinen Verdacht. Der Betrug wird erst bemerkt, wenn die Ware weg ist, der vermeintliche Kunde die Ware nicht bezahlt oder im Falle einer bestehenden Kundenverbindung sich die „echte Firma“ meldet und die Lieferung der Ware anmahnt. Bei der Lieferadresse handelt es sich häufig um Briefkasten-Adressen / leere Geschäftsräume oder die Ware wurde abgefangen.
  • Payment Diversion: Betrug durch Umleitung von Zahlungsströmen
    Betrüger versenden gefälschte Mitteilungen von vermeintlichen Geschäftspartnern oder Lieferanten an den VN. Ziel ist es, die Bezahlung für Waren oder erbrachte Dienstleistungen auf abweichende Konten umzuleiten. In der Regel behaupten die Betrüger, dass sich die bisher vereinbarten Bankverbindungen geändert hätten und der Zahlungsverkehr ab sofort über die neue Bankverbindung abgewickelt werden solle. Bei dieser Konstellation erlangen die Täter die Informationen (z.B. Rechnung über eine getätigte Lieferung) oftmals bei Vertragspartnern des VN. Eine Betroffenheit der IT/Daten des VN selbst liegt dabei nicht vor.
  • Diebstahl 
    Einige Mitarbeiter eines Unternehmens für Baustoffe entwendeten über einen längeren Zeitraum Waren und verkauften die gestohlenen Produkte weiter oder nutzten sie persönlich. Im Zuge verdeckter Ermittlungen konnten die Täter identifiziert werden. Die Höhe des verursachten Schadens: 45.900 EUR. Zwei der Täter haben den von ihnen verursachten Schaden beglichen, die anderen die gegen sie geltend gemachten Forderungen anerkannt.

Schaden-Hotline:

Die kostenfreie Schaden-Hotline 0800 533-1111 ist für Vertriebspartner und Versicherungsnehmer bzw. Geschädigte rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar.

Ein Teil der Dokumente ist erst nach Login verfügbar.

Dokument Bestellnummer
Leistungsübersicht zur R+V-Vertrauensschadenversicherung Download
Beraterinformation VSV nur im Intranet

Vertrauensschaden Kundeninformation

nur im Intranet

Sie möchten gern mehr über die R+V-Vertrauensschadenversicherung erfahren?

Melden Sie sich gerne zu einem Online-Seminar an oder treffen Sie uns auf der nächsten Messe.

Bei Fragen und für weitere Informationen stehen Ihnen auch die zuständigen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.